Wir bilden Sie aus

Worum geht es?

Dachdecker/innen der Fachrichtung Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik decken Dächer, verkleiden Außenwände und dichten Flächen an Bauwerken ab. Außerdem montieren sie Dachfenster, Dachrinnen oder Blitzschutzanlagen.

Auf Dächern aller Art

Hausdächer gibt es in vielen Varianten. Ob Turm-, Sattel- oder Flachdach, ob mit Ziegeln aus Ton, Schiefer oder einem anderen Material gedeckt - das Dach hat nicht nur eine schützende Funktion, sondern soll auch zum Stil des Hauses passen. Dafür sind Dachdecker/innen mit ihrer Fachkenntnis und ihrem handwerklichen Geschick zuständig. Sie sind auf ständig wechselnden Baustellen tätig. Für die Arbeit auf Dächern und Gerüsten müssen sie schwindelfrei sein. Dachdecker/innen haben aber nicht nur auf Dächern zu tun: Sie verkleiden Außenwände z.B. mit Natursteinplatten, Holzschindeln oder Metalltafeln. Außerdem erstellen sie Holzkonstruktionen für Dachstühle und Fachwerkwände. Maschinen und Geräte wie Bauaufzüge, Nagelgeräte, Tacker und Kreissägen erleichtern ihnen die Arbeit.

Doch nicht nur beim Neubau sind Dachdecker/innen tätig: Sie warten, reparieren und sanieren die Dächer und Fassadenbekleidungen auch. Beispielsweise reinigen sie Dachgullys, entfernen Schmutzablagerungen, säubern Kiesschüttungen auf Flachdächern, tauschen beschädigtes Dachmaterial aus oder reparieren schadhafte Fassadenelemente.

Auf der Baustelle

Bevor es aufs Dach geht, richten Dachdecker/innen zunächst die Baustelle ein und sichern sie ab. Sie stellen Warntafeln auf, sperren Gehwege ab, bringen Gerüste und ggf. Netze an. Anschließend decken sie das Dach mit Dachziegeln, -steinen oder -platten, Schiefer, Schindeln oder Wellplatten ein. Dabei richten sie sich nach den technischen Unterlagen. Für ihre Arbeit müssen sie Zweck und Eigenschaften der Bau- und Bauhilfsstoffe genau kennen, z.B. ihre Entflammbarkeit, Festigkeit und die für die Verarbeitung erforderlichen Arbeitstechniken.

Dächer und Wände abdichten

Zum Schutz gegen Feuchtigkeit, aber auch zum Wärme- oder Schallschutz dichten sie Dach- oder Wandflächen mit Kunststoffen, Klebstoffen und bituminösen Werkstoffen ab. Auch mit Metall haben sie zu tun - schließlich sind auch Dachrinnen und Dachrandabschlüsse anzubringen. Oder es wird ein Blechdach montiert. Doch es gibt noch mehr zu tun: Von der Herstellung eines einfachen Dachstuhls bis zum Einbau eines Dachflächenfensters kennen sich Dachdecker/innen mit allem aus, was zum Dach gehört. Sie bauen Lichtkuppeln und Dachgullys (Abflüsse auf Flachdächern) ein und bringen Dachrinnen und Schneefanggitter an. Darüber hinaus bereiten sie Flachdächer für Begrünungen vor und planen, errichten und prüfen Blitzschutzanlagen für den äußeren Blitzschutz. Auch mit Solarenergie kennen sie sich aus - immer häufiger haben sie auch Kollektoranlagen auf dem Dach zu montieren.

Detailierte Beschreibung:

Sie möchten mehr über den Beruf erfahren? Eine Detailbeschreibung finden Sie hier.