Bauwerksabdichtung
Was versteht man darunter?
Bauwerksabdichtungen sind Abdichtungen von nicht wasserdichten Bauwerken oder Bauteilen gegen drückendes oder nicht drückendes Wasser. Während Dachabdichtungen in der Regel als oberste Schicht von nicht genutzten Dächern frei den Temperatur- und Witterungsbeanspruchungen ausgesetzt sind, werden Bauwerksabdichtungen immer zwischen Bauteil- oder Schutzschichten eingebaut.
Damit sind sie grundsätzlich vor direkter Witterung und großer Temperaturbeantspruchung geschützt.
Für die Planung und Ausführung von Abdichtungen dieser Art sind die Regelungen der Normreihe DIN 18195 "Bauwerksabdichtungen" zu beachten. Für die unterschiedlichen Anwendungsbereiche von Bauwerksabdichtungen unterscheidet man nach dieser Norm vier Abdichtungsarten:
- Abdichtung gegen Bodenfeuchte nach DIN 18195-4
- Abdichtung gegen nicht drückendes Wasser nach DIN 18195-5
- Abdichtung gegen von außen drückendes Wasser nach DIN 18195-6
- Abdichtung gegen von innen drückenden Wasser nach DIN 18195-7