
Steildach
-
Die Krone des Hauses
Als Steildach bezeichnet man ein Dach, das eine Neigung von mindestens 5 Grad aufweist. Diese Dachform ist in Deutschland am weitesten verbreitet und hat eine lange Tradition. Es gibt zwei Hauptarten von Steildächern, die der Experte unterscheidet:
Symmetrisches Steildach
Asymmetrisches Steildach
Ein Steildach verleiht Ihrem Haus nicht nur ein schönes Aussehen, sondern hat auch funktionale Vorteile. Es wird definiert als ein Dach mit einem Neigungswinkel von mindestens 5 Grad und ist die in Deutschland am meisten verbreitete Dachform.
Einfach gesagt unterscheiden sie sich in der Anordnung der Neigungswinkel und der Position der Fußpunkte. Ein symmetrisches Steildach hat Fußpunkte, die auf gleicher Höhe liegen, und die Neigungswinkel sind auf allen Seiten gleich. Bei einem asymmetrischen Steildach sind die Neigungswinkel unterschiedlich, was z. B. bei einem Haus mit unterschiedlichen Fassadenhöhen der Fall ist.
Vorteile eines Steildaches
Möglichkeit des Innenausbaus – mehr Platz im eigenen Heim
Weniger Witterungsgefährdet – weniger anfällig auf Undichtigkeit
Schneelasten werden von der Dachkonstruktion besser getragen